EBL
icon
Versorgungssicherheit.

Information der OSTRAL.

Die OSTRAL ar­bei­tet im Auf­trag der wirt­schaft­li­chen Lan­des­ver­sor­gung des Bun­des und ist als Kom­mis­si­on im Ver­band Schwei­ze­ri­scher Elek­tri­zi­täts­un­ter­neh­men (VSE) or­ga­ni­siert.

Für den Fall ei­ner lang­an­dau­ern­den Strommangellage sind Massnahmen vor­be­rei­tet, die beim Ein­tre­ten ei­ner Kri­se um­ge­setzt wer­den kön­nen - dies auf Basis von Verordnungen, die vom Bundesrat in Kraft ge­setzt wer­den (ähn­lich wie dies mit den Co­vid-19-Ver­ord­nun­gen er­folg­te). Die­se Mass­nah­men be­tref­fen die Steue­rung der Strom­pro­duk­ti­on und die Re­duk­ti­on des Strom­ver­brauchs.

Um in einem Krisenfall die durch eine bun­des­rät­li­che Ver­ord­nung vor­ge­ge­be­nen Ein­spa­run­gen beim Strom­ver­brauch schweiz­weit rea­li­sie­ren zu kön­nen, ist es wich­tig, dass sich die Unternehmen vor­gän­gig auf die Umsetzung der vorgesehenen Massnahmen vorbereiten.

Video Stromlage Schweiz

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen zeigt auf, was eine Strommangellage für die Schweiz bedeutet und wie die Massnahmen aussehen würden.

 

Quelle: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) (Youtube)

Geschäftskunden

Fragen und Antworten

Ich habe das OSTRAL Informationsschreiben von meinem Verteilnetzbetreiber erhalten. Welche Schritte muss ich jetzt als Unternehmen einleiten?

Mit dem Informationsschreiben der OSTRAL wurden Sie über folgende Punkte informiert:

  • Bedeutung Strommangellage
  • Wer wirkt bei einem Krisenfall mit
  • Was ist OSTRAL
  • Welche Massnahmen im Krisenfall geplant sind

Zusätzlich wurde Ihnen empfohlen, vorausschauende Vorbereitungen zu treffen, falls eine Strommangellage eintrifft. Sie als Unternehmen sollen im Auftrag der OSTRAL die nötigen Schritte für eine gute Vorbereitung treffen (siehe nachfolgender Punk).

Worum geht es bei den Massnahmen?

Bei den Massnahmen geht es vor allem um die Aufrechterhaltung der Stromversorgung auf einem reduzierten Niveau. Stromverbrauch und Stromerzeugung müssen im Gleichgewicht sein. Sobald Abweichungen erkannt werden, werden Massnahmen eingeleitet, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wie kann ich mich als Unternehmen auf eine Strommangellage vorbereiten?

Es wird empfohlen, verschiedene Optionen für Stromeinsparungen zu entwickeln und zu beurteilen.

Unterstützung für diese Vorbereitungsarbeiten bietet der Stromratgeber der wirtschaftlichen Landesversorgung www.strom-ratgeber.ch unter der Rubrik Wirtschaft.

Mögliche Vorbereitungen sind:

  • Betriebliches Kontinuitätsmanagement
  • Bauliche Massnahmen
  • Notstromversorgung organisieren
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage

Weiterführende Informationen finden Sie auf der OSTRAL Website.

Mit wie viel Leistungsreduktion ist zu rechnen?

Der Bundesrat legt in seiner Bewirtschaftungsverordnung fest, welche Strommenge Grossverbraucher einsparen müssen bzw. welches Stromkontingent ihnen innerhalb eines bestimmten Zeitraums – der Kontingentierungsperiode – zusteht. Das Stromkontingent wird berechnet auf Basis der Strommenge, die im Vorjahr, innerhalb desselben Zeitraums – der Referenzperiode – verbraucht wurde.

Die Bewirtschaftungsverordnungen liegen in einem Entwurf vor. Die definitiven Verordnungen erlässt der Bundesrat erst im Falle einer Strommangellage. Zum jetzigen Zeitpunkt kann somit keine abschliessende Aussage zur Leistungsreduktion getroffen werden.

Gemäss den Szenarien des Bundesamtes können im Extremfall Verbrauchseinschränkungen für gewisse Anwendungen während 16 Wochen stattfinden (im Falle einer Stromunterversorgung von -40 %).

Massnahmen_Verbrauchslenkung2000px

Beispiel: Bei Anwendung von Sparappellen zusammen mit Verbrauchseinschränkungen kann ein Sparpotential von bis zu 15% erreicht werden.

Quelle: S. 8 OSTRAL Broschüre

Wie läuft die Reduktion des Stromverbrauches bei Grosskunden mit Niederlassungen in verschiedenen Netzgebieten?
Es ist in solchen Fällen das Kontingent der Netzbetreiber der verschiedenen Gebiete zu beachten. Ein Grosskunde mit verschiedenen Niederlassungen muss also sein Kontingent bei jedem einzelnen Netzbetreiber einhalten.
Wie können wir den genauen Verbrauch pro Zähler eruieren und verfolgen?

Eine Eruierung des genauen Verbrauchs pro Zähler ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Um den genauen Verbrauch jedes Zählers zu eruieren, muss der Zähler gewechselt und ein Impulsrelais angeschlossen werden.

Hinter dem Impulsrelais können die Impulssignale abgenommen und auf einem geeigneten Leitsystem angezeigt werden. Die Installation hinter dem Impulsrelais inkl. Leitsystem muss von der Firma selbstständig organisiert werden. Die Umbaukosten trägt die Firma.

Wer und welche Faktoren entscheiden, ob ein Grosskunde eine Strafe erhält?
Die Einhaltung der Kontingentierung des Stromverbrauches wird von den Netzbetreibern überwacht und bei einer Verletzung wird der Fall bei Ostral gemeldet. Ostral leitet diese Information dann an das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung weiter. Das BWL legt schlussendlich Sanktionen fest.
Durch wen werden diese Strafen verrechnet?
Die Verrechnung der Strafen wird durch die zuständigen Kantone vorgenommen, welcher in unserem Fall der Kanton Basel-Landschaft ist.
Wie würde über eine Abschaltung informiert werden – E-Mail, SMS, Telefon, Portal?

In einem Krisenfall wird die Öffentlichkeit ähnlich wie zur Zeiten der Pandemie (Covid-19) informiert. Der Bundesrat orientiert über die Lage und die erlassenen Verordnungen. Zum Einsatz kommen die bewährten Medien und zudem die bundeseigene App Alertswiss. Die Kantone und Gemeinden können ergänzende Informationen vermitteln und Grossverbraucher finden Informationen auf der Website von OSTRAL.

Mit wie viel Vorlaufzeit ist bei einer Abschaltung zu rechnen?

Im Szenario basierend auf der Intensitätsstufe «gross» (Stromunterversorgung -30 %) kann mit einer gewissen Vorlaufzeit gerechnet werden.

Links zur Risikoanalyse und zu den Szenarios des Bundes:

Nationale Risikoanalyse
G
efährdungsdossier

Nach welchem Algorithmus folgen die periodischen Abschaltungen?

Es sind zwei Stufen von Abschaltungen vorbereitet:

  • 4h Unterbruch, bis zu 8h Versorgung für jedes Teilgebiet
  • 4h Unterbruch, bis zu 4h Versorgung für jedes Teilgebiet

Die Unterbrechungen finden rotierend statt und betreffen alle Bereiche des Verteilnetzes gleichermassen. Netzabschaltungen dienen als «Ultima Ratio» und sollen nach Möglichkeit vermieden werden.

Gibt es die Möglichkeit, jederzeit einen minimalen Strombezug zu haben?
Sofern eine Notstromversorgung vorhanden ist (beispielsweise mittels Notstromaggregat NSA oder Brennstoffzellen), können unverzichtbare Elemente auch bei einem länger andauernden Stromunterbruch weiterbetrieben oder stabilisiert werden. Sofern Abschaltungen verordnet werden, ist eine durchgehende Stromversorgung nicht gewährleistet.

Haben Sie weitere Fragen zur Strommangellage?

Dann reichen Sie diese hier ein und wir melden uns bei Ihnen. 

Privatkunden

Fragen und Antworten

Werde ich für verbrauchsintensive, private Anwendungen, wie z.B. Photovoltaikanlage, Terrarium, Elektroauto, etc. noch Strom haben?

Auch im "Normalfall" gibt es nie eine hundertprozentige Sicherheit, dass eine störungsfreie Versorgung gewährleistet wird, obwohl dies nur selten der Fall ist.

Falls eine Photovoltaikanlage vom Netz trennbar ist, kann der produzierte Strom genutzt werden. Das Elektroauto könnte man in solchen Fällen nur über den produzierten Strom von der Photovoltaikanlage aufladen.

Haben Sie weitere Fragen zur Strommangellage?

Dann reichen Sie diese hier ein und wir melden uns bei Ihnen. 

Die EBL ist Mitglied der Energiespar-Alliance

Als Mitglied der Energiespar-Alliance trägt die EBL mit ihren Massnahmen zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung für die Bevölkerung bei. Wir beraten unsere Kunden um die Energiesparziele zu erreichen und bereiten unser Verteilnetz auf die allfälligen Eskalationsstufen vor. Erfahren Sie mehr über die Massnahmen auf der offiziellen Website der Energiespar-Alliance.

ECH-Energsp-Web-750x900-Start-D
Energiesparkampagne des Bundes


Der Bundesrat hat Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die Energiesparkampagne zeigt auf, wie Bevölkerung und Wirtschaft mit einfach umsetzbaren Tipps Energie sparen kann.

Helfen Sie mit beim Energiesparen. Tipps finden Sie unter:nicht-verschwenden.ch

 

Disclaimer: Unsere Informationen enthalten Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.