EBL
EBL_Icon_Strom_ZEV (1)
Solarstrom gemeinsam nutzen

Strom durch Eigenproduktion.

Wie funktioniert ein ZEV?
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, kurz: ZEV, beschreibt das Vereinen/die Vereinigung von Mietern und Stockwerkeigentümern von einem oder mehreren Gebäuden (Mehrfamilienhaus oder angrenzende weitere Liegenschaften), welche die vor Ort erzeugte, selbst produzierte Energie (z. B. eine oder mehrere Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach) in Form von Strom direkt selber verbrauchen. Mittels ZEV kann so von flexiblem Strom sowie reduzierten Strompreisen profitiert werden.

Illustration_Eigenverbrauch_ZEV
  • Der Solarstrom kann innerhalb eines Mehrparteienobjekts (z.B. MFH, Reihenhäuser, usw.) geteilt werden.

  • Der ZEV verfügt über einen Hauptzähler der EBL, welcher an die ZEV-Gemeinschaft verrechnet wird.

  • Die interne Verrechnung des selbst erzeugten Stroms an die Teilnehmer erfolgt über private Kundenzähler durch die ZEV-Gemeinschaft.

Warum lohnt sich ein ZEV?
Ei­gen­ver­brauch (ZEV) lohnt sich, weil der ei­gen­pro­du­zier­te Strom vor al­lem für Haus­hal­te güns­ti­ger ist als der Strom aus dem Netz. Das liegt dar­an, dass der Strom­ta­rif sich aus ver­schie­de­nen Be­stand­tei­len zu­sam­men­setzt. Ne­ben dem ei­gent­li­chen Strom­preis wer­den noch Netz­nut­zungs­kos­ten so­wie di­ver­se Steu­ern und Ge­büh­ren in den Strom­ta­rif für End­kun­den mit­ein­ge­rech­net. Letz­te­re fal­len für den Strom aus Ei­gen­ver­brauch (ZEV) nicht an.

Ihre Vorteile

Verbrauchsscharfe Abrechnung des Eigenverbrauchs und Netzbezuges

Möglichkeit zur Anpassung des eigenen Stromkonsums an die persönliche Energiequelle

Geringere Stromkosten: Günstigerer Strom aus der eigenen Anlage

Senkung von Abgaben und Netzentgelt

So entsteht ein ZEV

Sie realisieren Ihre Photovoltaikanlage und diese ist erfolgreich auf Ihrem Dach installiert.

Um den produzierten, nachhaltigen Strom mit den Parteien der Immobilie zu teilen, gründen Sie einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, kurz ZEV. Für die Gründung und die allgemeine Anfrage bezüglich Ihres Vorhabens füllen Sie unser Anmeldeformular aus.

In einem nächsten Schritt wird das Vorgehen bezüglich der Stromlieferung - Preis, Qualität, Herkunft, Verrechnungsmodalitäten, u.a. - definiert. Sie erstellen einen Vertrag mit den Endverbrauchern. Dies kann beispielsweise in Form eines Zusatzes zum regulären Mietvertrag geschehen.

Sind sie Betreiber einer eigenen PVA, so ist die Beschaffung sowie Installation eines Smart Meters (intelligentes Messgerät) für jede Partei Ihres ZEVs in Ihrer Verantwortung. Ebenfalls fällt das Messdatenmanagement (Auslesung, Verarbeitung, Verwaltung aller Zählerdaten) in Ihren Aufgabenbereich.

Mit Ihren Endverbrauchern vereinbaren Sie Intervalle, in welchen Sie diesen Ihren individuellen Strombezug in Rechnung stellen und ziehen entsprechend deren Gelder ein (Verrechnung, Mahnwesen).

Bedarf es innerhalb Ihrer Immobilie nicht den gesamten, eigens produzierten Strom? Überschüssiger Solarstrom wird somit ins Verteilnetz eingespiesen. Sollte jedoch das Gegenteil eintreffen und es wird mehr als der mittels PVA produzierte Strom benötigt, so beziehen die Nutzer des ZEV Strom aus dem Netz.
Dieser Strom wird mittels eines installierten Stromzählers zwecks Messung und Verrechnung überwacht. Er dokumentiert den Austausch zwischen der Liegenschaft und unserem Netz.

Halbjährlich werden Ihnen die Erträge überwiesen.

Voraussetzungen

  • Sie haben einen gemeinsamen Netzanschluss vom VNB (Verteilnetzbetreiber)
  • Es bedarf bei bestehenden Mietverhältnissen eine Einwilligung aller involvierten Parteien für einen ZEV Beitritt (alle Mieter oder Stockwerkeigentümer)
  • Sie verfügen über eine Stromproduktionsanlage z.B. eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
  • Die Anlage muss eine installierte Leistung von mindestens 10% der Hausanschlussleistung betragen
  • Mittels eines ZEVs kann die Energie auch auf dem freien Markt beschafft werden.
    Diese Art der Beschaffung kann zur Thematik/in Betracht gezogen werden, wenn der Netzanschluss mehr als 100MWh Jahresverbrauch aufweist

Interne Abrechnung eines ZEV
Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) bietet keine Abrechnungsdienstleistung für den internen Verbrauch eines ZEV an. Wir schicken Ihnen nach der Gründung eines ZEV nur noch eine Rechnung für den Verbrauch des gesamten Zusammenschlusses.

 

Haben Sie Fragen zum ZEV?

Kontakt aufnehmen

Mit ein paar Angaben prüfen wir, ob ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) für Sie in Frage kommt. Auf Wunsch nehmen wir gerne mit Ihnen Kontakt auf.