Liestal/Hochdorf - Die Gemeinde Hochdorf und die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) haben gemeinsam beschlossen, die Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Wärmeverbunds zu beenden. Das Projekt Wärmeverbund hat aber dennoch eine Zukunft.
Die Gemeinde Hochdorf setzt verschiedene Massnahmen zugunsten einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung sowie für Umwelt- und Klimaschutz um. Dazu zählt auch das Projekt Fernwärme: Ein Wärmeverbund leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele. Gleichzeitig steigert er die Standortqualität und -attraktivität der Gemeinde.
Im November 2022 erhielt die EBL nach einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag für die Projektentwicklung und -umsetzung eines Wärmeverbunds. Die Projektierung eines Wärmeverbunds ist komplex und setzt eine sorgfältige Analyse der bestehenden Situation voraus. Dazu gehören Abklärungen, die feststellen sollen, ob ein Wärmeverbund nachhaltig, langfristig und wirtschaftlich betrieben werden kann. Aus diesem Grund analysierte die EBL u.a. mögliche Wärmeperimeter, den Standort der Heizzentrale, verschiedene Energiequellen und die veranschlagten Kosten. Das Ergebnis dieser eingehenden und tiefen Analyse offenbarte, dass ein wirtschaftlicher Betrieb des angedachten Perimeters unter den vorliegenden Bedingungen nicht gegeben war. Die Gemeinde Hochdorf und die EBL haben deshalb gemeinsam entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden und den Vertrag aufzulösen. Der Gemeinderat wie auch die EBL bedauern diese Entwicklung, vor allem auch deshalb, weil zahlreiche Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer ihr Interesse am Wärmeverbund bekundet haben.
Das Ende der Zusammenarbeit heisst aber nicht, dass das Projekt Wärmeverbund aufgegeben wird. Gemeindepräsident Kurt Zemp sagt dazu: «Wir sind nach wie vor vom Potenzial und der grossen Bedeutung eines Wärmeverbunds für die zukünftige Entwicklung von Hochdorf überzeugt. Wir werden dieses Ziel weiterverfolgen.» Bei dieser Arbeit wird der Gemeinderat von der in Kriens ansässigen Firma e4plus unterstützt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist für Gaby Oberson, Gemeinderätin und Ressortleiterin Bau Verkehr Umwelt, bereits heute klar: «Wir konnten uns in den letzten zwei Jahren viel Wissen über die Komplexität eines Fernwärmeprojekts aneignen und werden zukünftige Projekte weiterhin in enger Zusammenarbeit begleiten. So können wir den Wärmeverbund bestmöglich auf lokale Entwicklungen abstimmen und dafür sorgen, dass die Bedürfnisse der Hochdorferinnen und Hochdorfer berücksichtigt werden.» Im ersten Quartal 2025 wird das weitere Vorgehen konkretisiert. Voraussichtlich bis Sommer 2025 sollen die Details zur räumlichen Machbarkeit, den involvierten Partnern und des zeitlichen Ablaufs festgelegt werden. Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer sind dazu eingeladen, sich über die Webseite einzuschreiben, um auch in Zukunft Informationen über das Projekt zu erhalten.
Kontaktpersonen für Medienanfragen
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Mühlemattstrasse 6
4410 Liestal
Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000, M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch
Gemeinde Hochdorf
Hauptstrasse 3
6280 Hochdorf
Gaby Oberson, Gemeinderätin
T 041 914 17 17, gaby.oberson@hochdorf.ch
Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission der privatrechtlichen und unabhängigen Energieversorgerin EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzt sich die EBL für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch