Die führende Energie- und Wärmelieferantin EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und der Gemeindeverband ARA Worblental, der modernste Anlagen zur Abwasserreinigung betreibt, machen gemeinsame Sache und bauen in Worblaufen den zukunftsorientierten «Wärmeverbund Worblental».
Grund dafür ist das Bestreben, einheimische, standortgebundene Energie nachhaltiger zu nutzen und damit massiv weniger CO₂ auszustossen. Durch die Nutzung der Wärme aus dem gereinigten Abwasser der ARA mittels Wärmepumpentechnologie und die zusätzlichen Einbindung der Abwärme der mit Klärgas betriebenen, neuen Blockheizkraftwerke (BHKW) der ARA, wird ein Maximum an Energieeffizienz erreicht – eine sehr sinnvolle und smarte Erfolgsstory. Mit dem Wärmeverbund Worblental sollen über das Fernleitungsnetz des Energieverbundes die Gebäude in der Gemeinde Ittigen und des Berner Stadtteils Tiefenau/Felsenau nahezu CO₂-emissionsfrei geheizt und damit mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
Von dieser enorm nachhaltigen und smarten Wärme- und Energiegewinnung profitiert eine ganze Region.
Der Gewässer- und Umweltschutzgedanke steht an erster Stelle
Der Umweltschutzgedanke ist aus Sicht der ARA Worblental und der Gemeinde Ittigen einer der wichtigen Vorteile des Wärmeverbunds. Für den Gemeindeverband steht der Gewässerschutz an erster Stelle. Das bedeutet auch, dass mit dem Betrieb des Wärmeverbunds die Temperatur des gereinigten Abwassers weiter gesenkt wird, was wiederum der Gewässerökologie zugutekommt. Dass das gereinigte Abwasser in Zukunft aufgrund der Wärmenutzung kühler als bisher in die Aare zurückgeführt werden kann, wird sich im Endeffekt auch positiv auf die Ökobilanz auswirken.
Die gemäss ISO 14001 umweltzertifizierte Gemeinde Ittigen ist stolz, dass sie dank der smarten Energie- und Wärmeverbundlösung sehr konsequent ihre Vorreiterrolle in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Region ausbauen kann. Ein wichtiges Ziel dabei ist, die fossilen Brennstoffe stark zu reduzieren. Der Wärmeverbund Worblental kann in hohem Masse dazu beitragen, dass die Gemeinde Ittigen noch umweltfreundlicher wird und die CO₂-Emissionen massiv reduziert.
Initiant des Wärmeverbundes ist der Gemeindeverband ARA Worblental
Die ARA Worblental ist bereits eine der fortschrittlichsten Abwasserreinigungsanlagen der Schweiz; so nutzt sie mit ihren modernen Blockheizkraftwerken (BHKW) das Klärgas zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärmeenergie. Sie deckt damit den betriebseigenen Strombedarf zu 100 Prozent und produziert mit den neuen BHKW sogar deutliche Überschüsse, welche in das reguläre Stromnetz der BKW eingespeist werden. Auch der Wärmebedarf ist vollständig abgedeckt bzw. es besteht ein sehr grosses Potenzial ungenutzter Abwärme. Nun will der Gemeindeverband die Wärme des Abwassers und die Abwärme der Blockheizkraftwerke zusätzlich dazu nutzen, ein Fernwärmenetz aus erneuerbarer Energie aufzubauen. Den Zuschlag für dieses anspruchsvolle Projekt erhielt die EBL nach einer öffentlichen Ausschreibung. Die sehr guten Referenzen und die langjährige Erfahrung in der Projektentwicklung, der Planung, im Bau, in der Finanzierung und im Betrieb von Fernwärmeanlagen sprachen für die Baselbieter Genossenschaft. Die EBL ist seit über 25 Jahren schweizweit führend, wenn es um die Lieferung von nachhaltig und regional produzierter Fernwärme geht. Alle Wärmeverbünde werden konsequent auf CO₂-Freiheit optimiert.
Das Ziel einer stark CO₂-reduzierten standortgebundenen Wärmeversorgung ist am einfachsten und nachhaltigsten mit vorhandenem Abwasser der ARA zu realisieren.
Das Grundprinzip ist einfach. Das Herzstück der neuen Anlage zur Wärmeerzeugung befindet sich in einer speziell erstellten Energiezentrale auf dem Gelände der ARA Worblental, nämlich als zusätzliche Etage über der biologischen Reinigungsstufe der Kläranlage.
Im Endausbau nutzen vier Wärmepumpen die Wärme des Abwassers und die Abwärme der Blockheizkraftwerke, um künftig bis zu 150 Kunden (oder rund 2500 Einfamilienhäuser) mit Wärme zu versorgen. Mehr als 85 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs wird die Heizzentrale mit erneuerbaren Energieträgern abdecken. Dies ermöglicht eine CO₂-Reduktion von rund 9100 Tonnen, was der Einsparung von jährlich 3,4 Millionen Litern Heizöl entspricht.
Auch für die Aare ist die Wärmenutzung gut: Das gereinigte Abwasser erfährt eine Temperaturabsenkung, was sich positiv auf die Gewässerökologie auswirken wird. Um den Spitzenwärmebedarf im Winter sicherzustellen sowie zur Versorgungssicherheit beizutragen, verfügt die Anlage zusätzlich über ein konventionelles Heizsystem mit vier Heizkesseln. Dieses wird nur bei Bedarf zugeschaltet, damit die Kunden jederzeit versorgt werden können. Das im Boden verlegte Fernwärmeleitungsnetz transportiert dann das erwärmte Wasser in die verschiedenen Quartiere und leitet die Wärmeenergie via Wärmeübergabestation in das hausinterne Heizungsnetz des Endkunden.
Die Vorzüge des Wärmeverbunds
- Optimal für das Klima und die Umwelt
- Klimafreundliche Wärmelösung dank maximaler CO₂-Reduktion gegenüber heute
- Dank Nutzung des verfügbaren Abwassers und der Abwärme wird der Umweltschutz ökologisch und nachhaltig gefördert
- Nutzung von standortgebundenen, einheimischen Energieressourcen
- Keine Lärm- und Geruchsemissionsbelästigung
Förderbeiträge / Zertifizierung als Zero-Emission-Energie-Bezüger
- Die Anbindung an den Energieverbund ermöglicht den Erhalt von Förderbeiträgen
- Zertifizierung und Erhalt eines ökologischen Zertifikats als Energiekunde
- Grosser Schritt hin zu einem minimalen ökologischen Fussabdruck
Hohe Versorgungssicherheit durch optimierte, rationelle Wärmeenergieversorgung
- Weitestgehende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Garantierte Energieversorgung rund um die Uhr aufgrund redundanter Energieerzeugung
- Versorgungssicherheit auf Niveau Stromversorgung
Wirtschafts-/Gebietsentwicklung
- Lokale und regionale Wertschöpfung
- Langfristiger Fokus über mindestens 25 Jahre
Preis-/Kostenstabilität für den Energiekunden
- Verbrauchskonforme, vertraglich vereinbarte Wärmekosten
- Hohe Wärme-/Preisstabilität. Transparenz durch Preisformel ist garantiert (BFS-Indizes)
- Keine Wartungspflichten für Brenner, Kessel, Kamin und Öltank
- Geringer Platzbedarf für Wärmeübergabestation. Dadurch entfällt Bevorratung von z.B. Heizöl, Holz, Pellets – zusätzlicher Raumgewinn im Gebäude
- Kein Aufwand für Energiebeschaffung
- Minimale Investition durch geringe Kapitalbindung
- Kapitalrückstellungen für die Erneuerung der Heizungsanlage entfallen
Leistungsdaten und Fakten der Anlage im Endausbau
Anzahl Wärmekunden | ca. 150 |
Wärmeleistung Kunden | 15,2 MW |
Wärmebedarf | 33,5 GWh/a |
Wärmeleistung Zentrale | 15,95 MW |
Abwärme BHKW ARA | 14% |
Wärmepumpen | 73% |
Ölheizkessel | 13% |
Volumen Energiespeicher | 390 m³ |
Substitution Heizöl pro Jahr | ca. 3,4 Mio. Liter |
CO₂-Einsparung pro Jahr | 9'100 Tonnen |
Länge Fernwärmenetz | 12 km |
Investitionsbedarf | ca. 42 Mio. CHF |
Besuchen Sie die Projektseite mit weiteren Informationen:
Kontaktpersonen für Medienanfragen:
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Tobias Andrist, CEO, T 0800 325 000, M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch
Roger Scheidegger, Mitglied der Geschäftsleitung Wärme, T 0800 325 000, M 079 856 41 33, roger.scheidegger@ebl.ch
Dominique Jermann, Leiter Projektentwicklung und Realisierung, T 0800 325 000, M 079 504 01 99, dominique.jermann@ebl.ch
Gemeindeverband ARA Worblental
Stefan Hitz, Verbandspräsident, M 079 654 11 16, s.hitz@ara-worblental.ch
Die EBL steht für Strom, Wärme und Telekommunikation
Die EBL mit Sitz in Liestal BL ist seit ihrer Gründung im Jahr 1898 der zuverlässige Energielieferant der Region Baselland und darüber hinaus. Anfänglich erzeugte die Genossenschaft nur Strom. Seit 1992 baut und betreibt die EBL Fernwärmeanlagen und seit dem Jahr 2000 investiert sie als drittes Standbein in Telekommunikationsnetze. Das Unternehmen bedient zudem täglich mehr als 200'000 Menschen sicher mit Strom, Wärme und mit Dienstleistungen der Telekommunikation. Die EBL beschäftigt rund 350 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von CHF 259 Mio. Als Genossenschaft besitzt die EBL einen hohen Eigenfinanzierungsgrad als Basis für Investitionen in langfristige Infrastrukturprojekte. In der ganzen Schweiz betreibt, unterhält und baut die EBL 50 Fernwärmeverbünde auf Basis lokaler erneuerbarer Energie.
Gemeindeverband ARA Worblental – das Maximum an Energie aus Klärgas
Der Gemeindeverband ARA Worblental besteht aus den zehn Gemeinden Arni, Biglen, Bolligen, Grosshöchstetten, Ittigen, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen, Worb und Zollikofen und betreibt die drittgrösste Abwasserreinigungsanlage im Kanton Bern. Sie Diese gehört zu den 15 grössten und modernsten Anlagen schweizweit. Die ARA Worblental ist zuständig für das Haupttransportsystem und die Reinigung der Abwässer der rund 72 000 Einwohner aus dem gesamten Worblental und Zollikofen, hinzu kommen Abwässer aus vielen Dienstleistungsbetrieben und der in der Region stark verankerten Lebensmittelindustrie. Im Einsatz für den Gewässerschutz ist die ARA Worblental sehr umwelt-, kosten- und verantwortungsbewusst. Standortgemeinde ist Ittigen.